Hier geht es zur Kategorie Architektur für Heilberufe:
Architekt*in finden Suche bundesweit & regionalArchitektur und Innenarchitektur für Arzt-/ und Zahnarztpraxen
Die Hinzunahme einer Architektin, eines Architekten für den Praxisneubau oder die Neuerrichtung von Praxisräumen in einer Bestandsimmobilie ist aus vielerlei Aspekten ratsam, oder auch genehmigungsrechtlich notwendig. Doch sind in der Tat nicht all so viele Architekten auf Mediziner:innen als Bauherren von Arztpraxen, Tageskliniken und Gesundheitszentren spezialisiert. Dies herauszufinden geht am einfachsten über Referenzen und Berufskolleg:innen mit Architektenerfahrung. Auf PraxXpert.de finden Sie eine bundesweite Auswahl an lokalen Architekturbüros mit einschlägigen Referenzen aus dem Bereich Gesundheitsbauten.
Besuchererlebnis Ihrer Patienten- wirklich?
Laut einschlägiger Fachlektüre liegt es im Interesse des Arztes, seinen Besuchern eine angenehme Atmosphäre in seiner Praxis zu bieten. Davon hängen die subjektiven Empfindungen seiner Patienten und damit die Bewertung der Praxis und wirtschaftlicher Erfolg ab – wirklich?
Dem kann nicht so sein und bietet die Grundlage für unerfahrene Nachahmer. Architekten die bisher keine Erfahrung gesammelt und Rückmeldung aus vergangen Projekten erhalten haben, sehen sich in der Pflicht Ihre neuen Praxisflächen als Besuchererlebnis zu verklären. Den Fokus und damit wertvolle Ressourcen auf den Patienten und in die öffentlichen Praxisbereiche zu legen bieten Ihnen zu Beginn ein gutes Gefühl und Anerkennung, aber keinen wirtschaftlichen Erfolg. Für den wirtschaftlichen Erfolg sind Ihre fachliche Qualifikation, der Umgang mit Ihren Patienten, das Praxisteam, die betrieblichen Abläufe und Organisation maßgebliche Grundpfeiler. Wenn Sie dies gewährleisten können, dann darf Ihr Architekt:in den „Rest“ schön einpacken und formen.
Architektur und Innenarchitektur heißt Prioritäten setzen
Zuerst die Funktion, innerbetriebliche Arbeitsabläufe und Praxisorganisation. Dazu gehören insbesondere die Anzahl der künftigen Raumfunktionen, Anordnung, Laufwege für den Behandler, Zahnärztin, Praxisteam und Patienten. Insbesondere Pufferzonen und Verteilflächen zu Stoßzeiten sind wichtig, oder simple Lagerflächen und Stauraum. Es gibt wirklich viel gut zu machen in einer optimalen Praxiskonzeption. Wenn diese Hausaufgaben gemacht und alle Flächenressourcen mit optimalen Laufwegen und Raumanordnungen versehen sind, haben Sie einen optimalen Praxisgrundriss mit geringstmöglichen Kompromissen. In dieser Aufzählung der wirklich relevanten Punkte kommen die Begriffe Praxisdesign, Form, Farbe, Material, Interieur noch nicht vor.